Heute morgen habe ich in meiner Tageszeitung einen Bericht gelesen, dass nur 2,1 Prozent der Menschen laut eines Gesundheitsreports der Deutschen Krankenversicherung (DKV) gesund leben. Diese Zahl hat mich geschockt und ich habe mir Gedanken gemacht, wie wir das ändern können. Wir sitzen zu viel und ernähren uns nicht gesund, obwohl wir wissen, wie wir gesund essen und leben können.
Was bedeutet „gesunder Lebensstil“?
- Ausreichend Bewegung
- Ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen, Saaten und pflanzlichen Ölen
- Verzicht auf Alkohol und Nikotin
- Gut mit Stress umgehen
Warum ist ein gesunder Lebensstil so wichtig?
Egal wie alt du bist, du kennst wahrscheinlich ältere Menschen, die körperlich beeinträchtigt oder sogar pflegebedürftig sind. Wir alle werden immer älter und mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Erkrankungen. Durch einen gesunden Lebensstil kannst du dieses Risiko minimieren. Es ist doch eine schöne Vorstellung, im Alter noch fit und leistungsfähig, anstatt eingeschränkt und krank zu sein, oder? Ich jedenfalls bemühe mich sehr, gesund alt zu werden.
Was kannst du im Alltag tun?
Mehr Bewegung
Überleg dir, wo und wie du mehr Bewegung einbauen kannst. Damit meine ich jetzt nicht den Sport, sondern die Alltags-Bewegung. Musst du mehrere Stunden ohne Pausen sitzen oder kannst du zwischendurch aufstehen und z.B. im Stehen telefonieren oder ins Büro nebenan gehen, anstatt durch die offene Tür mit Kolleg*innen zu sprechen? Schon wenige Minuten im Stehen oder in Bewegung sind eine wichtige Unterbrechung des stundenlangen Sitzens. Was kannst du für dich in deinem Alltag umsetzen?
Gesunde Ernährung
In meinen Beratungen gebe ich immer den Tipp, sich ein leeres Joghurt-Glas (500ml Fassungsvermögen) morgens mit geschnittener Rohkost zu füllen: Tomaten, Gurken, Radieschen, Paprika, Kohlrabi – je bunter, desto besser. Wenn du dieses Glas im Laufe des Tages leerst, hast du schon eine gute Gemüsebilanz. Wäre das eine Möglichkeit für dich?
Selbstfürsorge
Gönn dir jeden Tag eine bewusste Auszeit nur für dich. In dieser Me-Time kannst du lesen, malen, stricken, meditieren, mit der Freundin telefonieren … alles, was dir gut tut. Schreibe dir diese Zeit für dich als festen Termin in den Kalender. Diese ruhige Zeit der Entspannung sorgt dafür, dass du mit dem Stress, den du nicht vermeiden kannst, zumindest besser umgehen kannst.

Expertin für Homöopathie und Schüssler Salze, Entspannungstrainerin und Rauhnächte-Begleiterin