Die Heiße 7 gilt als das bekannteste Mineralsalz unter den Schüßler Salzen. Wenn Muskeln verkrampfen, die Nerven überlastet sind oder Stress an die Substanz geht, schwören viele auf das „Magnesium phosphoricum D6“, auch bekannt als Schüßler Salz Nr. 7.
In Form der Heißen 7, also in heißem Wasser aufgelöst, wirkt es besonders schnell und löst Verspannungen. Doch wie funktioniert die Heiße 7, wann hilft sie wirklich, und wie wird sie richtig zubereitet? In diesem Artikel findest du alles über Wirkung, Anwendung, Dosierung und Erfahrungen mit der Heißen 7.
Was ist die „Heiße 7“?
Die Heiße 7 ist die beliebteste Einnahmeform des Schüßler Salzes Nr. 7 – Magnesium phosphoricum D6. Entwickelt wurde das System der biochemischen Mineralsalze vom Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler im 19. Jahrhundert.
Seine Idee: Körperliche und seelische Beschwerden entstehen oft durch ein Ungleichgewicht lebenswichtiger Mineralstoffe in den Zellen. Durch die Einnahme fein potenzierter Mineralien soll der Körper wieder in Balance kommen.
Magnesium phosphoricum wird als „Salz der Muskeln und Nerven“ bezeichnet. In heißem Wasser aufgelöst (also als „Heiße 7“) wird es besonders schnell aufgenommen – die Wirkung ist oft schon nach wenigen Minuten spürbar.
Heiße 7 richtig zubereiten – Schritt-für-Schritt Anleitung
Du brauchst:
- 10 Tabletten Schüßler Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum D6)
- 200 ml heißes, nicht kochendes Wasser
- ein Glas oder eine Tasse
- ein Löffel (egal ob Plastiklöffel oder Metalllöffel)
Zubereitung:
- Die Tabletten in das heiße Wasser geben und umrühren
- Die Tabletten lösen sich innerhalb von Sekunden auf.
- Die Lösung schluckweise und möglichst heiß trinken, dabei jeden Schluck kurz im Mund behalten.
Heiße 7 Wirkung – wofür sie eingesetzt wird
Die Heiße 7 ist ein echter Allrounder unter den Schüßler Salzen. Sie wirkt entkrampfend, entspannend und beruhigend – sowohl körperlich als auch seelisch.
Typische Anwendungsgebiete:
- Muskel- und Wadenkrämpfe: besonders bei Sportlern oder in der Nacht
- Regelschmerzen und Bauchkrämpfe: sanfte Entlastung bei Menstruationsbeschwerden
- Nervosität, Stress und Schlafprobleme: das „Salz der Nerven“ wirkt beruhigend und fördert das Einschlafen
- Spannungskopfschmerzen und Migräne: wenn die Muskulatur verspannt ist
- Magen-Darm-Krämpfe: sanfte Unterstützung bei Blähungen oder Reizdarm
- Erkältungen: lindert Gliederschmerzen
Dosierung und Einnahmeempfehlungen
Die Dosierung der Heißen 7 hängt vom Beschwerdebild ab.
- Akutfall:
10 Tabletten Nr. 7 in 200 ml heißem Wasser auflösen und langsam trinken.
Bei Bedarf kann die Anwendung mehrmals täglich wiederholt werden (max. 3–4 Mal). - Vorbeugend oder bei Stress:
1–2 Mal täglich eine Tasse Heiße 7 genügt. - Kinder:
Die Menge kann reduziert werden – z. B. 3–5 Tabletten in warmem Wasser. - In Schwangerschaft und Stillzeit:
Die Heiße 7 gilt als gut verträglich, sollte aber im Zweifel mit einer Hebamme oder Ärztin abgesprochen werden.
Wichtig: Schüßler Salze sind keine Medikamente, sondern ergänzende Mineralstoffe. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden immer ärztlichen Rat einholen.
Heiße 7 bei bestimmten Beschwerden
Bei Regelschmerzen:
Entspannt die Gebärmutter und kann Krämpfe lindern. Ideal ist die Kombination mit Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 bei weinerlicher und gereizter Stimmung.
Bei Erkältung:
Die Heiße 7 kann Gliederschmerzen, Kopfweh und Erschöpfung mildern – am besten heiß und langsam trinken.
Bei Muskelkater oder nach Sport:
Hilft, Verspannungen zu lösen und Regeneration zu fördern.
In Stressphasen:
Wirkt beruhigend, ausgleichend und kann die Schlafqualität verbessern.
Nebenwirkungen und Sicherheit
Schüßler Salze – und damit auch die Heiße 7 – gelten als gut verträglich. Da sie in homöopathischer Verdünnung eingenommen werden, sind Nebenwirkungen sehr selten.
Gelegentlich kann es zu einer sogenannten „Erstreaktion“ kommen, das heißt einer kurzen Verschlimmerung.
Trotzdem gilt:
- Bei anhaltenden Krämpfen oder starken Schmerzen bitte ärztlich abklären lassen.
Heiße 7 versus normale Einnahme von Schüßler Salz Nr. 7
Die klassische Anwendung besteht darin, Tabletten langsam im Mund zergehen zu lassen. Die Heiße 7 dagegen wird in Wasser aufgelöst und warm getrunken.
Vorteile der Heißen 7:
- schnellere Aufnahme über die Schleimhäute
- angenehme Wärme löst zusätzlich Muskelverspannungen
- beruhigender Effekt auf das Nervensystem
Wann Tabletten besser sind:
Wenn du unterwegs bist oder eine regelmäßige, langsame Aufnahme bevorzugst. Viele kombinieren beide Varianten je nach Bedarf.
Fazit – Wann die Heiße 7 wirklich sinnvoll ist
Die Heiße 7 ist ein einfaches, natürliches Mittel, um den Körper und Geist zu entspannen.
Sie eignet sich besonders bei:
- akuten oder wiederkehrenden Krämpfen
- innerer Unruhe, Schlafproblemen oder Stress
- Erkältungssymptomen und Muskelverspannungen
Richtig zubereitet und regelmäßig angewendet, kann die Heiße 7 helfen, Balance und Ruhe in den Alltag zu bringen – sanft, natürlich und ohne Nebenwirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft darf man die Heiße 7 trinken?
Bei akuten Beschwerden mehrmals täglich.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Heiße 7?
Abends oder bei akuten Beschwerden – am besten warm trinken.
Wie heiß darf das Wasser sein?
Das Wasser kurz aufkochen und dann auf Trinktemperatur abkühlen lassen.

Expertin für Homöopathie und Schüssler Salze, Entspannungstrainerin und Rauhnächte-Begleiterin