Wacholderbeeren – gut für Blase, Magen und Darm

Wacholderbeeren sind Bestandteil von Blasen- und Nierentees, werden als Gewürz für Wildgerichte und zur Herstellung von Gin verwendet. Sie werden beim Kochen von Sauerkraut und Kohlgerichten als verdauungsförderndes Gewürz mitgekocht. Mehr über die heilende Wirkung von Wacholderbeeren und die Anwendung erfährst du in diesem Artikel.

Wacholderbeeren

Wacholderbeeren wachsen an einem halbhohen Strauch (Juniperi fructus) mit eng zusammenstehenden, nadelförmigen Blättern. Der Strauch ist in Europa, Nordamerika und Asien beheimatet. In einigen Regionen steht Wacholder unter Naturschutz. Wacholderbeeren sind klein, rund und blau-schwarz. Sie werden reif geerntet und entweder frisch oder getrocknet verwendet. Wacholderbeeren sind in jedem Supermarkt als Gewürz erhältlich.

Wirkstoffe der Wacholderbeeren  

  • ätherisches Öl
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • Zucker

Wirkungen der Wacholderbeeren

  • diuretisch
  • spasmolytisch (an der glatten Muskulatur)
  • sekretionsfördernd
  • motilitätsfördernd

Wacholderbeeren sind hilfreich bei

  • Nierenbecken- und Blasenentzündungen
  • Blähungen
  • Appetitlosigkeit
  • Verdauungsstörungen
  • rheumatische Beschwerden
  • Muskelverspannungen
  • Bestandteil von Frühjahrskuren zur Entwässerung

Gegenanzeigen

Bei Entzündungen im Bereich der Nieren und während der Schwangerschaft sollten Wacholderbeeren nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen

Werden Präparate oder Tees mit Wacholderbeeren über einen längeren Zeitraum angewendet oder in zu hoher Dosis (mehr als 150 mg ätherisches Wacholderbeeren-Öl pro Tag) drohen Schädigungen der Nieren oder Blutbeimengungen im Urin.

Wechselwirkungen

keine bekannt

Anwendung Wacholderbeeren

Äußerliche Anwendung des Wacholderbeeren-Öls bewirkt durch das enthaltene ätherische Öl eine Reizung der Haut und eine verstärkte Durchblutung. Muskelverspannungen werden durch die Anwendung gelöst.

Die Tagesdosis beträgt 2 bis 10 g getrocknete Wacholderbeeren, oder entsprechend 20 bis 100 mg ätherisches Wacholderbeeren-Öl.

Zubereitungen aus Wacholderbeeren sollten nicht länger als 4 bis 6 Wochen angewendet werden, um die Nieren zu schonen.

Wacholderbeeren-Tee:

1- bis 3-mal täglich eine Tasse Wacholderbeeren-Tee. Darauf achten, dass nicht mehr als 10 g Wacholderbeeren pro Tag zum Tee kochen verwendet werden.

Der Tee kann bei Verdauungsstörungen und Blähungen sowie bei Blasenentzündungen zum Durchspülen der Harnwege und der Blase getrunken werden. Bei Erkältungen kannst du mit dem Wacholderbeeren-Tee inhalieren.

Wacholderbeeren-Sirup:

Ein Sirup aus Wacholderbeeren lindert sanft den Hustenreiz bei Erkältungen und bei Reizhusten.

500 g getrocknete Wacholderbeeren* mit einem breiten Messer oder im Mörder anquetschen und mit 2 Litern kochendem Wasser übergießen. Über Nacht zugedeckt ziehen lassen. Dann nochmals kurz aufkochen und durch ein Sieb abgießen. Abkühlen lassen und 100 g Honig unterrühren. In ein gut verschließbares Gefäß geben. Zur Linderung von Hustenreiz nehmen Erwachsene etwa 3 bis 4 Teelöffel und Kinder bis zu 2 Teelöffel täglich ein.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

natürlich & einfach Newsletter

Erhalte regelmäßig natürliche und einfache Tipps und Informationen für mehr Lebensqualität und Wohlgefühl.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Rezept Wacholderlikör

40 g getrocknete Wacholderbeeren leicht zerstoßen (im Mörser oder mit einem breiten Messer).

250 g Kandiszucker zusammen mit den Wacholderbeeren in ein gut verschließbares Glas geben und mit ¾ Liter Wodka übergießen.

Das Glas gut verschließen und 4 Wochen ziehen lassen. In regelmäßigen Abständen gut schütteln.

Dann durch ein Sieb gießen, in eine Flasche mit Drehverschluss geben und weitere 6 Wochen ziehen lassen.

Fertig ist der Wacholderbeeren-Likör.

*Amazon Affiliate Link

Quellen

Leitfaden Phytotherapie, Heinz Schlicher, Urban & Fischer Verlag, München, 5. Auflage 2016

Handbuch der Arzneipflanzen, Van Wyk/Wink/Wink, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3. Auflage 2015

Phytotherapie, Margret Wenigmann, Urban & Fischer Verlag München, 1. Auflage 2017

Einige Links im Blogartikel sind mit einem * gekennzeichnet. Das bedeutet, dass es sich um einen Affiliate-Link handelt. Kaufst du ein Produkt über diesen Link, bekommt natuerlich-einfach.de eine kleine Provision dafür. Das Produkt wird für dich dadurch nicht teurer. Die Provisionen tragen dazu bei, dass natuerlich-einfach.de weiterhin Gesundheitsinformationen kostenlos und unabhängig zur Verfügung stellen kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert