Globuli Flasche

Die 5 besten Globuli bei Schlafstörungen- sanfte Hilfe für erholsamen Schlaf

Kennst du das? Du liegst im Bett, bist eigentlich müde – aber dein Kopf ist hellwach. Die Gedanken kreisen, der Körper kommt nicht zur Ruhe. Oder du wachst mitten in der Nacht auf und findest stundenlang nicht mehr zurück in den Schlaf.

In meiner Praxis begegnen mir immer wieder Menschen, die unter genau solchen Schlafproblemen leiden. Oft haben sie schon einiges ausprobiert – von Kräutertees bis hin zu Schlafmitteln, die zwar wirken, aber schnell zur Gewohnheit werden oder Nebenwirkungen mit sich bringen.

Die gute Nachricht: Es gibt eine sanfte und dennoch wirksame Alternative. Homöopathische Globuli können dabei helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden – individuell auf deine Schlafsituation abgestimmt, ohne Abhängigkeit oder Belastung für den Körper.

In diesem Beitrag stelle ich dir fünf bewährte Mittel vor, die sich in der Praxis vielfach bei Schlafstörungen bewährt haben – vielleicht findest auch du genau das, was du brauchst, um endlich wieder ruhig schlafen zu können.

1. Aconitum

Aconitum kann besonders dann hilfreich sein, wenn Schlafprobleme plötzlich auftreten – oft nach einem Schock oder einem belastenden Erlebnis.

Typisch ist eine starke innere Unruhe: Du kannst nicht liegen bleiben, musst aufstehen und umhergehen. Dazu kommen eventuell heftiges Herzklopfen, Herzrasen, Angst die sogar zu Panikattacken führen kann.

Mein Tipp aus der Beratung: Auch vor Operationen, wenn die Angst kaum auszuhalten ist, kann Aconitum helfen, die innere Anspannung zu lösen und einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen.

2. Coffea 

Ausgangssubstanz: Kaffee

Coffea ist das Mittel der Wahl, wenn der Kopf einfach nicht abschalten will. Du bist erschöpft, aber die Gedanken drehen sich unaufhörlich im Kreis. Du wälzt dich im Bett hin und her, spürst dein Herz klopfen – vielleicht sogar laut und unregelmäßig – und schwitzt stärker als sonst.

Klingt vertraut? Genau dieses Gefühl entsteht, wenn man zu viel Kaffee oder einen Energy-Drink getrunken hat – das macht Coffea zu einem besonders anschaulichen Beispiel für das homöopathische Ähnlichkeitsprinzip: Eine Substanz, die bei gesunden Menschen bestimmte Symptome auslöst, kann bei kranken Menschen mit eben diesen Symptomen zur Heilung beitragen.

Wichtig: Das homöopathische Coffea wirkt nicht wie ein starker Espresso vor dem Schlafen. Es wird in stark verdünnter Form eingenommen und regt nicht an – sondern hilft dir, zur Ruhe zu kommen.

Und ja: Es gibt tatsächlich Menschen, bei denen Kaffee beruhigend wirkt. Einige trinken ihn abends und schlafen trotzdem gut. Vielleicht gehörst du zu diesen Menschen – vielleicht aber auch nicht. Homöopathisches Coffea ist in jedem Fall eine sanfte Alternative ohne Reizwirkung.

3. Passiflora 

Ausgangssubstanz: Passionsblume (Passiflora incarnata)

Passiflora eignet sich besonders, wenn die Erschöpfung groß ist – körperlich oder geistig – und dennoch keine Ruhe einkehrt. Du bist müde, aber innerlich aufgewühlt. Einschlafen fällt schwer, und wenn du doch einschläfst, wachst du oft wieder auf und findest nicht zurück in den Schlaf.

Typisch sind auch nervöse Unruhe, innere Anspannung und gelegentlich Albträume.

Mein Extra-Tipp: Urtinkturen

Passiflora ist auch als Urtinktur erhältlich – ebenso wie Lavandula (Lavendel). Beide können beruhigend und schlaffördernd wirken

  • Passiflora-Urtinktur: Hilfreich bei Herzrasen, Unruhe und Spannungskopfschmerzen
  • Lavendel-Urtinktur: Unterstützt bei Nervösität und nervösen Verdauungsbeschwerden (z.B. Reizmagen, Reizdarm, Blähbauch)

So geht´s:

Etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen sowie direkt davor jeweils 10 Tropfen Passiflora- oder Lavandula-Urtinktur in etwas warmem Wasser trinken. Wenn du in der Nacht aufwachst und nicht wieder einschlafen kannst, kannst du die Einnahme wiederholen.

4. Cocculus 

Ausgangssubstanz: Kockelskörner (Cocculus indicus, Anamirta cocculus)

Dieses Mittel passt gut zu Menschen, die zu wenig schlafen – oft aus äußeren Gründen wie Schichtarbeit, der Pflege von Angehörigen, oder langen Nächten am Schreibtisch vor einer Prüfung. 

Typisch sind Müdigkeit am Tag, häufiges Gähnen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gereiztheit und körperliche Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen.

Cocculus unterstützt den Körper dabei, sich trotz Schlafmangels zu regenerieren und zur Ruhe zu kommen, wenn der Schlaf dann endlich möglich ist.

Mein Extra-Tipp: Cocculus hilft auch gut bei Jetlag.

5. Zincum metallicum 

Ausgangssubstanz: metallisches Zink (Zincum metallicum)

Wenn du abends im Bett liegst und deine Beine einfach nicht stillhalten kannst, könnte Zincum metallicum das passende Mittel sein. Diese sogenannte motorische Unruhe ist typisch für das Restless-Legs-Syndrom (RLS).

Der Körper ist müde – aber die Beine „zappeln“. Einschlafen wird so zur Geduldsprobe. Zincum kann helfen, die Unruhe zu mildern und das Einschlafen zu erleichtern.

Dosierung und Anwendung – so klappt´s

In meiner langjährigen Homöopathie-Erfahrung hat sich folgende Anwendung bewährt:

  • Potenz C12
  • 3 Globuli auf oder unter die Zunge geben und im Mund zergehen lassen
  • Wichtig: 5-10 Minuten vor und nach der Einnahme möglichst nichts essen oder trinkenZähneputzen nicht direkt vor oder nach der Einnahme – auch das kann die Wirkung beeinflussen
  • Am besten etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen einnehmen

Beobachte die Wirkung genau. Du solltest das Mittel nur so lange einnehmen, wie die Schlafstörungen bestehen. Sobald du besser schläfst, kannst du pausieren. Wenn du nachts wieder aufwachst, kannst du das Mittel erneut einnehmen – nach Bedarf.

Fazit

Schlafstörungen können sehr belastend sein – körperlich wie seelisch. Homöopathische Mittel bieten eine natürliche Möglichkeit, wieder zu mehr Ruhe und Erholung zu finden. Entscheidend ist, dass das gewählte Mittel zu deinen individuellen Symptomen passt.

Unterstützung bei der homöopathischen Selbstbehandlung

Es gibt noch weitere homöopathische Mittel, die gut bei Schlafproblemen angewendet werden können. Wenn du dir unsicher bist, welches Mittel zu dir passt, kann eine individuelle Homöopathie-Beratung sinnvoll ist. Denn so wie jeder Mensch einzigartig ist, sollte auch die Wahl des Mittels individuell abgestimmt sein. 

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Homöopathie – Newsletter

Erhalte wertvolle Informationen, Tipps und Neuigkeiten zu der sanften Heilmethode der Homöopathie.