eitrige Entzündung am Auge

Homöopathie bei Eiter

Schnelle Hilfe bei Eiterungen? Homöopathie unterstützt die Abheilung bei eitrigen Entzündungen. 

Eiter wird hauptsächlich bei bakteriellen Infekten, wie zum Beispiel einer eitrigen Mandel- oder Mittelohrentzündung – im Rahmen der Immunabwehr gebildet. 

In manchen Fällen kommt es zur Bildung eines Abszesses. Das ist eine Ansammlung von Eiter unter der Haut, wie man sie etwa bei Akne oder nach einer Verletzung kennt. 

Homöopathische Mittel werden angewendet, um die Abheilung zu fördern. Die Homöopathie* ist eine sanfte und natürliche Methode.

Die folgenden homöopathischen Mittel sind besonders wirkungsvoll bei eitrigen Prozessen:

  • Hepar sulfuris*
  • Silicea*
  • Myristica
  • Pulsatilla
  • Mercurius

Globuli können bei Eiterungen unterstützen, aber nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. 

Online Kurs Homöopathie
Online Kurs Homöopathie

Hepar sulfuris Globuli

  • Akute Erkrankungen, die sich schnell entwickeln
  • Splitterartige Schmerzen, besonders bei Berührung oder Luftzug
  • Starkes Schwitzen am ganzen Körper
  • Milder, cremiger oder schleimiger, grüngelber Eiter
  • Infektanfälligkeit
  • Unverträglichkeit von Zugluft
  • Starkes Frieren
  • Wunden heilen nur sehr langsam und eitern leicht
  • Besserung durch Wärme und warme Anwendungen
  • Verschlimmerung durch Kälte und Zugluft

Silicea Globuli 

  • Langsamer Verlauf, chronische Prozesse
  • Stechende Schmerzen
  • Ständiges Frieren
  • Infektanfälligkeit
  • Jede Wunde und jeder Infekt geht mit Eiterbildung einher. 
  • Wenig Schmerzen
  • Schwitzen nur am Kopf und am Oberkörper
  • Keine so starke Berührungsempfindlichkeit wie Hepar sulfuris
  • Dünne, wässrige Absonderungen
  • Verschlimmerung durch Zugluft und Kälte
  • Besserung durch Wärme und warmes Einhüllen

Myristica sebifera Globuli 

  • Beschleunigt die Eiterbildung während des Reifeprozesses
  • Fördert die Öffnung bei Abszessen
  • Wird auch „homöopathisches Messer“ genannt, weil es oft die chirurgische Öffnung überflüssig macht. 
  • Keine Umstände der Besserung oder Verschlimmerung bekannt
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Homöopathie – Newsletter

Erhalte wertvolle Informationen, Tipps und Neuigkeiten zu der sanften Heilmethode der Homöopathie.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Pulsatilla Globuli 

  • Reichlich milder, cremiger und gelber Eiter
  • Trockener Mund, aber kein Durst
  • Sanfte und gefühlsbetonte Menschen, die leicht weinen und viel Zuwendung brauchen
  • Kinder: Schnupfen mit gelbgrünen Absonderungen und verklebte Augen bei Erkältung und Augenbindehautentzündung
  • Erkältungsneigung
  • Frieren, möchte aber keine Wärme durch Kleidung oder Zudecken
  • Besserung an der frischen Luft, Trost
  • Verschlimmerung in warmen Räumen, abends

Mercurius solubilis Hahnemanni Globuli

  • Reagiert sensibel auf Temperaturveränderungen
  • Introvertierte und verschlossene Menschen
  • Schlechte Wundheilung mit Eiterbildung
  • Milder, schleimiger Eiter
  • Starker Speichelfluss
  • Starkes Schwitzen, besonders nachts
  • Übelriechender, gelblicher, klebriger Schweiß
  • Besserung durch mäßige Temperaturen
  • Verschlimmerung durch Kälte und Wärme, Bettwärme, nachts

In dem folgenden Video habe ich die einzelnen homöopathischen Mittel, die bei Eiter hilfreich sein können, ausführlich erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Homöopathische Mittel gegen Eiterungen

Potenz und Dosierung

Für die Selbstbehandlung werden die Potenzen D6 und D12 empfohlen.

Bei akuten, eitrigen Entzündungen kann das gewählte homöopathische Mittel in Abständen von 30 Minuten eingenommen werden, solange bis eine Besserung im Befinden eintritt. Dann werden die Einnahmeabstände vergrößert. 

Bei chronischen Erkrankungen können die Globuli ein- bis dreimal täglich eingenommen werden. Auch hier gilt: sobald eine Besserung eintritt, werden die Einnahmeabstände vergrößert. 

Fazit: Homöopathie bei Eiter

Bei Infekten mit eitrigen Absonderungen und bei Abszessen können homöopathische Mittel die Abheilung fördern. 

Du möchtest mehr über die sanfte Heilmethode „Homöopathie“ erfahren? Dann empfehle ich dir den Online-Grundkurs-Homöopathie und passend dazu die Aufbaukurse. 

Hier geht’s zu den Kursen.

Die Online-Kurse sind so aufgebaut, dass du zeit- und ortsunabhängig lernen kannst. In vielen, kurzen Videos erläutere ich, was es mit der Homöopathie auf sich hat, wie du das passende homöopathische Mittel findest und du erfährst alles zum Thema Potenz und Dosierung

Einige Links im Blogartikel sind mit einem * gekennzeichnet. Das bedeutet, dass es sich um einen Affiliate-Link handelt. Kaufst du ein Produkt über diesen Link, bekommt natuerlich-einfach.de eine kleine Provision dafür. Das Produkt wird für dich dadurch nicht teurer. Die Provisionen tragen dazu bei, dass natuerlich-einfach.de weiterhin Gesundheitsinformationen kostenlos und unabhängig zur Verfügung stellen kann.

Natürlich-einfach – das Portal für Gesundheit und Ernährung ist Partner von buch7, dem sozialen Buchhandel.

Mehr über das Partnerprogramm mit buch7 erfahren

Die Bedeutung von Konstitutionsmitteln in der Homöopathie

In diesem Blogartikel geht es um das homöopathische Konstitutionsmittel. Es wird erläutert, was es ist, wie es individuell ausgewählt wird ...
Weiterlesen …

Das homöopathische Mittel Sepia für Frauen

Sepia ist ein homöopathisches Frauenmittel, das aus dem Tintenfisch Sepia officinalis gewonnen wird. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von gynäkologischen ...
Weiterlesen …

Lachesis für Frauen

Lachesis ist ein homöopathisches Konstitutionsmittel, welches sehr häufig bei typischen Frauenbeschwerden angewendet wird. Lachesis hat einen großen Bezug zum Hormonsystem ...
Weiterlesen …

Ignatia für Frauen

Ignatia ist ein homöopathisches Konstitutionsmittel, welches sehr häufig bei typischen Frauenbeschwerden angewendet wird. Wenn du dich für eine natürliche und ...
Weiterlesen …

Niedrigen Blutdruck mit dem homöopathischen Haplopappus behandeln

Leidest du unter niedrigem Blutdruck, Müdigkeit und Kopfschmerzen? Entdecke die Welt der Homöopathie und erfahre, wie das Mittel Haplopappus dir ...
Weiterlesen …

Homöopathie: die Miasmen

Was sind Miasmen? Was bedeuten Psora, Sykose und Syphilis? Die Miasmatik ist ein Konzept innerhalb der Homöopathie zur Behandlung von ...
Weiterlesen …

Homöopathie: Divertikulitis behandeln

Wenn du unter einer Divertikulitis leidest und eine Therapie ohne Antibiotika wünscht, kannst du eine sanfte, homöopathische Behandlung versuchen. Welche ...
Weiterlesen …

Homöopathie bei Restless legs Syndrom

Hilft die Homöopathie beim Restless legs Syndrom? Welche homöopathischen Mittel bei unruhigen Beinen helfen, erfährst du in diesem Artikel. Homöopathie ...
Weiterlesen …

Homöopathie: Pulsatilla für Frauen

Pulsatilla ist ein homöopathisches Konstitutionsmittel, welches sehr häufig bei typischen Frauenbeschwerden angewendet wird. Wenn du dich bei typischen Frauenbeschwerden für ...
Weiterlesen …

Panikattacken mit dem homöopathischen Argentum nitricum behandeln

Herzklopfen, Atemnot, Zittern, Schwitzen und große Angst vor Auftritten, Prüfungen oder sogar völlig aus dem nichts? Panikattacken sind sehr belastend ...
Weiterlesen …

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert